Dolomiten - Kletterparadies der Superlative
  • Dolomiten - Kletterparadies der Superlative

Der Berg lockt mit schönen Klettersteigen

Es gibt einige Höhepunkte im Leben und Klettern in den Dolomiten gehört eindeutig dazu.

250 Millionen Jahre hat es gedauert, bis die Alpen so aussahen wie wir sie nun erwandern, erklettern, bestaunen. Auf den atemberaubenden Klettersteigen berühren Sie Millionen Jahre alten Fels. Hobbykletterer kommen genauso ins Schwärmen wie Sportkletterer. Unsere Klettersteige sind aber nicht nur schön, sie sind auch sicher. Wählen Sie aus zahlreichen Klettertouren aus! Viel Vergnügen!

Klettertouren "Rosengartengruppe"

Santnerpass-Klettersteig

Ausgangspunkt: Rosengartenhütte, 2339 m.
Schönster Aufstieg ins Herz des Rosengartens, umrahmt von schroffen Wänden und Türmen mit herrlichen Ausblicken.
Nach ca. 2 ½ bis 3 Std. erreicht man die Santnerhütte, 2734 m. Rückweg auf dem Hinweg oder auf Steig Nr. 542 über Gartlhütte zur Vajolethütte, dann weiter auf Weg Nr. 541 und Nr. 550 über das Tschagerjoch zurück zur Rosengartenhütte.
Markierung Nr. 542s
Anforderung: gute Ausdauer erforderlich

Rotwand Klettersteig

Ausgangspunkt: Paolinahütte, 2125 m.
Vorbildlich gesicherter Klettersteig über den Nordgrat zur Rotwandspitze, dem Hauptgipfel der südlichen Rosengartengruppe, 2806 m.
Variante: Abstieg zur Rotwandhütte (gesicherter Steig) oder unterhalb des Fensterleturms, Fortsetzung des Masarè Klettersteiges und Rückweg zur Paolinahütte.
Markierung Nr. 539 und Nr. 551
Anforderung: leicht - mittelmäßig

Masarè Klettersteig

Ausgangspunkt: Rotwandhütte, 2280 m. Dieser Felsweg ist dem Rotwand Klettersteig südlich angegliedert und führt von der Rotwandhütte bis zur Punta Masarè, 2585 m. Von hier Abstieg zur Rotwandhütte.
Anforderung: mittel bis schwer

Kesselkogel Klettersteig

Ausgangspunkt: Grasleitenpaßhütte, 2599m.
Der Kesselkogel, 3004 m, ist die höchste Erhebung der Rosengartengruppe und gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte der Dolomiten. Die Spitze des Kesselkogels kann im Westanstieg oder im Ostanstieg erreicht werden.
Anforderung: mittelmäßig

Über den Scalette Weg zum Passo Lausa (2.720m)

Ausgangspunkt: Schutzhütte Gardeccia, 1950 m.
Der Scalette Weg wird auch Larsec Weg genannt. Larsec ist der Name einer weithin unbekannten, östlich der Rosengartengruppe gelagerten Bergkette. Der Weg führt von der Gardeccia Hütte durch die Larsec Gruppe zur Antermojahütte, 2497 m.
Anforderung: leicht

Klettertouren "Latemar"

Klettersteig „Campanili del Latemar “

Ausgangspunkt: Karerpass, 1600 m.
Aufstieg auf die Latemarspitze, Abstieg bis zur Scharte (Bivak Rigatti). Beginn des Klettersteigs auf der Südseite des Latemars von Ost nach West.
Markierung Nr. 17 und Nr. 18, Klettersteig Nr. 511
Anforderung: mittel, Ausdauer notwendig (bis zu 8 Std.)

Klettertouren "Schlernmassiv"

Großer Roßzahn

Ausgangspunkt: Tierser-Alpl Hütte, 2441 m.
Nach der engen Schlucht zwischen dem Großen und dem Östlichen Roßzahn erreicht man über Felsstufen zuerst eine Scharte (schöner Blick über die Seiseralm) und folgt dann nach links dem Gipfelgrat zum höchsten Punkt, 2630 m.
Markierung rot-weiß
Anforderung: leicht

Maximiliansteig zur Roterdspitze und Überschreitung der Roßzähne

Ausgangspunkt: Tierser-Alpl Hütte
Der abwechslungsreiche Klettersteig beginnt nach der Durchquerung der Schlernhochfläche am westlichen Rücken der Roterdspitze und endet mit der Überschreitung der Roßzähne, 2653 m.
Anforderung: leicht

Sicher am Fels mit Bergführer Hansjörg

Kinderklettern

Wenn euch kein Berg zu hoch, keine Kletterwand zu steil, keine Route zu schwierig ist, könnt ihr mit Bergführer Hansjörg jede Felswand erklimmen. Er kennt das Gebiet rund um den Latemar wie seine eigene Westentasche und führt euch ins Abenteuer. Hansjörg gibt euch hilfreiche Tipps, zeigt euch die besten Techniken und nimmt euch die Höhenangst, so dass auch ihr mal zu den ganz großen Kletterern gehören könnt.

Mutig Höhe meistern

Waldhochseilgarten - ein Familienerlebnis

Der Waldhochseilgarten bei der Talstation von Obereggen setzt sich aus 3 unterschiedlich schwierigen Parcourszusammen. Nach der Einführung geht es in luftige Höhen, in die Gipfel der Bäume mit Rundumblick zum Latemar bis hin zum Tal. Nervenkitzel - ja!
Ob Sie über wackelige Balken balancieren, über Netze klettern oder sich nur mithilfe von Schlingen von Baum zu Baum bewegen, hier kann sich jeder körperlich so richtig austoben. Der Waldhochseilgarten ist im Ort, gleich ums Eck vom Hotel Obereggen.

zum Hochseilgarten

Auch bei Schlechtwetter kann fleißig geklettert werden

Bozner Kletterhalle „Salewa Cube“

Absolutes Highlight der derzeit größte Kletterhalle Italiens, des Salewa-Cube, ist das große Tor am Eingang der Kletterhalle, das bei günstigen klimatischen Bedingungen geöffnet ist und so dem Kletterer den Eindruck vermittelt, als ob er in derfreien Natur kletternwürde.

Zahlen & Fakten

  • Platz für bis zu 250 Kletterergleichzeitig
  • mehr als 2.000 m² Kletterfläche
  • 180 verschiedene Kletterrouten
  • Schwierigkeitsgrad 4 bis 8c
  • 18 bzw. 13,5 Meter Kletterwandhöhe
  • 9,5 Meter langer Überhang
  • 3 Speed-Kletterroutenim Innen- und Außenbereich mit 15 Meter Höhe
  • 420 m² Boulderfläche (200 Indoor-Boulder, 220 Outdoor-Boulder)
  • Boulderblöcke mit Schwierigkeitsgrad von A bis E
  • Klettersteig im Außenbereich (14 m hoch, 25 m lang)
  • Dry-Tooling-Wand an der Außenfassade
  • Grünanlage
  • Kletterwand für therapeutische Zwecke
  • 11.000 Klettergriffe